Wichtige Dokumente - Übersicht
Wir haben für Sie die wichtigsten Dokumente zu den Versorgungsthemenbereichen zusammengefasst.
SWN Strom
Informationen & Dokumente / Formulare
-
So leicht können Sie wechseln!
So leicht können Sie wechseln!
Wechseln können Sie ganz leicht online, wenn Sie Ihre letzte Jahresrechnung zur Hand nehmen.
Sie benötigen:
- Ihren Jahresverbrauch
- Ihre Zählernummer
- Ihre Kundennummer / Vertragsnummer
- Den Namen des bisherigen Stromversorgers
-
Wichtige Dokumente & Formulare
Wichtige Dokumente & Formulare
-
Ersatzversorgung für Gewerbekunden über 10.000 kWh / Jahr
Ersatzversorgung für Gewerbekunden über 10.000 kWh / Jahr
SWN Gas
Informationen & Dokumente / Formulare
-
So leicht können Sie wechseln!
So leicht können Sie wechseln!
Wechseln können Sie ganz leicht online, wenn Sie Ihre letzte Jahresrechnung zur Hand nehmen. Sie benötigen:
- Ihren Jahresverbrauch
- Ihre Zählernummer
- Ihre Kundennummer / Vertragsnummer
- Den Namen des bisherigen Gasversorgers
-
Wichtige Dokumente & Formulare
-
Ersatzversorgung für Gewerbekunden über 10.000 kWh / Jahr
Ersatzversorgung für Gewerbekunden über 10.000 kWh / Jahr
SWN Wasser / Abwasser
Informationen & Dokumente Trinkwasser / Abwasser
-
Qualität Trinkwasser (Wasserhärte, Analysebericht)
Qualität Trinkwasser (Wasserhärte, Analysebericht)
-
Allgemeine Informationen und Formulare
Allgemeine Informationen und Formulare
- Preisblatt TW/AW
- Leitfaden Regenwasser
- Verordnung über Allgemeine Bedingungen Wasser
- Ergänzende Bestimmungen Wasser
- Info zur Verarbeitung personenbezogener Daten
- Abwasserentsorgungsbedingungen
- Fäkalienfibel
- Ergänzende Bestimmungen zu den Abwasserentsorgungsbedingungen
- An- und Abmeldeformular
- SEPA-Lastschriftmandat
- Antrag Trinkwasseranschluss
- Antrag Schmutzwasseranschluss
- Skizze Leitungsverlauf
-
Gartenwasser
SWN Fernwärme
Informationen & Dokumente / Formulare
-
Was ist der Unterschied zwischen Arbeitspreis und Grundpreis?
Was ist der Unterschied zwischen Arbeitspreis und Grundpreis?
Der Arbeitspreis steht für den tatsächlichen Verbrauch. Dieser Verbrauch wird über einen oder mehrere Wärmezähler ermittelt und als Energieleistung in kW/h (Kilowattstunde) berechnet, ähnlich einem Stromzähler. Auf den Arbeitspreis wird auch die gesetzliche CO2-Bepreisung berechnet.
Der Grundpreis ist ein Festpreis je abgenommen Kilowatt Fernwärme. Ein Grundpreis wird nur für größere Anlagen über 30 kW erhoben. Da solche größeren Anlagen, z.B. Mehrfamilienhaus, Gewerbeeinheiten oder Unternehmen, gewöhnlich einen deutlich höheren Wärmebedarf haben, relativiert sich der Grundpreis durch den niedrigeren Arbeitspreis pro kW/h hier bei der Abnahme größerer Wärmemengen. Auf den Grundpreis fällt keine gesetzliche CO2-Bepreisung an, wie sonst beim Verbrauch von Energieleistungen.
Der Grundpreis refinanziert den Verschleiß und finanziert die technische Wartung sowie Überwachung des Fernwärmenetzes bis zur Übergabestelle des Abnehmers. -
Wichtige Dokumente & Formulare
Wichtige Dokumente & Formulare
-
So wird berechnet
So wird berechnet
Die Kosten für Fernwärme gliedern sich in Arbeits-, Grund-, CO2- und Gasspeicher-Preis, welche mit Hilfe einer Preisformel ermittelt werden.
-
Informationen Abrechnung und Verbrauch
Informationen Abrechnung und Verbrauch